Analysis 2 für Informatik, 104.267 VO & 104.268 UE, 2021S (Panholzer)

Grundsätzliches

Aufgrund der COVID-Situation werden die LVAen (VO & UE) im 2021S im Distance Learning-Format abgehalten. Die Vorlesungsprüfungen finden aufgrund der zu den jeweiligen Zeitpunkten geltenden Richtlinien entweder als Online-Prüfung oder als Präsenzprüfung statt.

Die Kommunikation für die LVA erfolgt vor allem via TUWEL. Hiefür werden entsprechende TUWEL-Kurse eingerichtet, wo Sie sich für 104.267 VO selbst einschreiben können bzw. für 104.268 UE nach Ihrer TISS-Anmeldung von mir eingeschrieben werden.


Herzlich willkommen auf der Homepage der LVA Analysis 2 für Informatik!

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen*) zu den Themen

 

Vorlesung

Die Vorlesung findet online via Zoom-Meeting statt und wird (nach Möglichkeit) aufgezeichnet. Es ist geplant, die VO-Aufzeichnungen für den Abruf zur Verfügung zu stellen, Genaueres wird noch bekanntgegeben.

Vorlesungszeiten:
Montag, 13:15-14:00
Mittwoch, 12:15-13:45

Vorbesprechung und Vorlesungsbeginn: Montag, 01.03.2021

Zoom-Meeting Infos:

Alois Panholzer lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: 104.267 Analysis 2 für Informatik Online-Vorlesung
Jeweils Montag 13-14 Uhr & Mittwoch 12-14 Uhr

Zoom-Meeting beitreten
https://tuwien.zoom.us/j/99779397925?pwd=MzR6R3hjcnUvdExyOVNiWTBNT1kydz09

Meeting-ID: 997 7939 7925
Passwort: Yk9ASCE8
Schnelleinwahl mobil
+43720115988,,99779397925#,,#,47478373# Österreich
+4312535501,,99779397925#,,#,47478373# Österreich

Literatur zur Vorlesung

Vorlesungsunterlage ist das Buch Mathematik für Informatik, erschienen bei Heldermann, 4. Auflage 2014. Es enthält den Stoff der Vorlesungen Algebra und Diskrete Mathematik, Analysis und Analysis 2 für Informatik und Wirtschaftsinformatik.

Prüfung

Modus: Die Prüfung ist schriftlich und dauert 100 Minuten, wobei in der Regel 5 Beispiele zu lösen sind.

Prüfungsstoff ist der gesamte Vorlesungsstoff, insbesondere also auch jene Gebiete, die in der Übung nicht behandelt werden (letzte VO-Woche)! Im 2021S werden voraussichtlich die Abschnitte 6.2-6.4, 7.7-7.9, 8.1-8.6 und 9.2-9.6 des oben genannten Buches durchgenommen.
 
Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (ohne Anwenderprogramme, insbesondere ohne Computeralgebrasystem!) und die "Mathematische Formelsammlung" von Götz/Kraft/Unfried, öbv-Verlag.
Vorlesungsmitschriften, Übungsunterlagen und andere Formelsammlungen sind nicht erlaubt!

Die Prüfung ist positiv, wenn Sie mindestens die Hälfte der maximal möglichen Punkte erreichen.

Einsichtnahme in die Prüfungen ist in jeder Sprechstunde möglich.

Prüfungstermine: Der erste Prüfungstermin wird Ende Juni/Anfang Juli 2021 stattfinden, danach gibt es 3 Termine pro Semester, welche in TISS angekündigt werden und für die Sie sich dort im angegebenen Anmeldezeitraum anmelden können.

Übung

Allgemeines und Anmeldung

In den Übungen werden Beispiele zum aktuellen Stoff der Vorlesung gerechnet. Sie werden in Gruppen zu je 30-40 Studierenden abgehalten. Bitte melden Sie sich über TISS für eine Übungsgruppe an.

Anmeldezeitraum: Mittwoch, 24.02.2021, 8:00 - Dienstag, 09.03.2021, 23:59. Falls in keiner Gruppe mehr Plätze frei sind, haben Sie bitte etwas Geduld. Die Gruppengrößen werden laufend angepasst. Es bekommen alle einen Platz (allerdings ist dies eventuell nicht in Ihrer "Wunschgruppe" möglich)!

Termine für die Online-Übungen als Zoom-Meeting: Mittwoch, 14:00-16:00,
UE1: 17.03.2021, UE2: 24.03.2021, UE3: 14.04.2021, UE4: 21.04.2021, UE5: 28.04.2021, UE6: 05.05.2021, UE7: 12.05.2021, UE8: 19.05.2021, UE9: 02.06.2021, UE10: 09.06.2021, UE11: 16.06.2021, UE12: 23.06.2021

Termine für die beiden Übungstests als Zoom-Meeting:


Modus

Beachten Sie bitte, dass bei den Übungen grundsätzlich Anwesenheitspflicht herrscht.

Die Übungen werden über die TUWEL-Kursseite administriert:

Bewertungsschema:

Notwendige Kriterien für einen positiven Abschluss der Übungen:
Ermitteln der Gesamtnote:
Wenn die notwendigen Kriterien erfüllt sind, wird die Gesamtnote folgendermaßen ermittelt:
Für Kreuze/Abgaben, bei den Online-Übungen/beim Abgabegespräch, sowie für die Übungstests werden Punkte vergeben:

Die Note wird dann mittels Gesamtpunkteanzahl (also der Punktesumme der oben genannten Leistungen) ermittelt:

Unterlagen

Es gibt eine Beispielsammlung zu den Übungen: (DOWNLOAD wird rechtzeitig vor den Übungen freigeschaltet)

Sonstiges

Eine Abmeldung von der Übung ist nur bis zum Ende der Anmeldefrist möglich.

In allen anderen die Übungen betreffenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Übungsleiter/Ihre Übungsleiterin.