Analysis 2 für Informatik, 104.267 VO & 104.268 UE, 2021S (Panholzer)
Grundsätzliches
Aufgrund der COVID-Situation werden die LVAen (VO & UE) im 2021S im Distance Learning-Format abgehalten.
Die Vorlesungsprüfungen finden aufgrund der zu den jeweiligen Zeitpunkten
geltenden Richtlinien entweder als Online-Prüfung oder als Präsenzprüfung statt.
Die Kommunikation für die LVA erfolgt vor allem via TUWEL. Hiefür werden
entsprechende TUWEL-Kurse eingerichtet, wo Sie sich für 104.267 VO selbst
einschreiben können bzw. für 104.268 UE nach Ihrer TISS-Anmeldung von mir
eingeschrieben werden.
Herzlich willkommen auf der Homepage der LVA Analysis 2 für Informatik!
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen*) zu den
Themen
Die Vorlesung findet online via Zoom-Meeting statt und wird (nach
Möglichkeit) aufgezeichnet. Es ist geplant, die VO-Aufzeichnungen für den Abruf
zur Verfügung zu stellen, Genaueres wird noch bekanntgegeben.
Vorlesungszeiten:
Montag, 13:15-14:00
Mittwoch, 12:15-13:45
Vorbesprechung und Vorlesungsbeginn: Montag,
01.03.2021
Zoom-Meeting Infos:
Alois Panholzer lädt Sie zu einem
geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema:
104.267 Analysis 2 für Informatik Online-Vorlesung
Jeweils Montag 13-14
Uhr & Mittwoch 12-14 Uhr
Zoom-Meeting beitreten
https://tuwien.zoom.us/j/99779397925?pwd=MzR6R3hjcnUvdExyOVNiWTBNT1kydz09
Meeting-ID: 997 7939 7925
Passwort: Yk9ASCE8
Schnelleinwahl mobil
+43720115988,,99779397925#,,#,47478373# Österreich
+4312535501,,99779397925#,,#,47478373# Österreich
Literatur zur Vorlesung
Vorlesungsunterlage ist das Buch Mathematik für Informatik,
erschienen bei
Heldermann, 4. Auflage 2014. Es enthält
den Stoff der Vorlesungen Algebra und Diskrete Mathematik, Analysis und Analysis
2 für Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Modus:
Die Prüfung ist schriftlich und dauert 100 Minuten, wobei in der Regel 5
Beispiele zu lösen sind.
Prüfungsstoff
ist der gesamte Vorlesungsstoff, insbesondere also auch jene Gebiete, die in der
Übung nicht behandelt werden (letzte VO-Woche)! Im 2021S werden voraussichtlich die Abschnitte
6.2-6.4, 7.7-7.9, 8.1-8.6 und 9.2-9.6 des oben genannten Buches durchgenommen.
Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (ohne Anwenderprogramme,
insbesondere ohne Computeralgebrasystem!) und die "Mathematische Formelsammlung"
von Götz/Kraft/Unfried, öbv-Verlag.
Vorlesungsmitschriften,
Übungsunterlagen und andere Formelsammlungen sind nicht erlaubt!
Die Prüfung ist positiv, wenn Sie mindestens die Hälfte der maximal
möglichen Punkte erreichen.
Einsichtnahme
in die Prüfungen ist in jeder Sprechstunde möglich.
Prüfungstermine:
Der erste Prüfungstermin wird Ende Juni/Anfang Juli 2021 stattfinden, danach gibt es
3 Termine pro Semester, welche in TISS angekündigt werden und für die Sie sich
dort im angegebenen Anmeldezeitraum anmelden können.
Allgemeines und Anmeldung
In den Übungen werden Beispiele zum aktuellen Stoff der Vorlesung gerechnet.
Sie werden in Gruppen zu je 30-40 Studierenden abgehalten. Bitte melden Sie sich
über TISS für eine
Übungsgruppe an.
Anmeldezeitraum: Mittwoch, 24.02.2021, 8:00 - Dienstag,
09.03.2021, 23:59.
Falls in keiner Gruppe mehr Plätze frei sind, haben Sie bitte etwas
Geduld. Die Gruppengrößen werden laufend angepasst. Es bekommen alle einen
Platz (allerdings ist dies eventuell nicht in Ihrer "Wunschgruppe" möglich)!
Termine für die Online-Übungen als Zoom-Meeting:
Mittwoch, 14:00-16:00,
UE1: 17.03.2021, UE2: 24.03.2021, UE3: 14.04.2021, UE4: 21.04.2021, UE5:
28.04.2021, UE6: 05.05.2021, UE7: 12.05.2021, UE8: 19.05.2021, UE9: 02.06.2021,
UE10: 09.06.2021, UE11: 16.06.2021, UE12: 23.06.2021
Termine für die beiden Übungstests als Zoom-Meeting:
- 1. UE-Test: Mittwoch,
05.05.2021, während der 6. Übung
- 2. UE-Test: Mittwoch,
23.06.2021, während der 12. Übung
Modus
Beachten Sie bitte, dass bei den Übungen
grundsätzlich Anwesenheitspflicht
herrscht.
Die Übungen werden über die TUWEL-Kursseite administriert:
- Kreuze & Abgaben: Es wird 12 Übungseinheiten geben, wo
Übungsbeispiele aus einer Beispielsammlung besprochen werden. Die
Übungsbeispiele sind von den Studierenden dabei als Hausübung vorzubereiten
und in der Übung vorzuführen. Welche Beispiele jeweils vorzubereiten sind,
erfahren Sie immer ab ca. 1 Woche vor der Übung im zugehörigen TUWEL-Kurs. Die
Übungstermine sind dort als "Abgabetermine" organisiert. In den UE 1-5
& 7-11 werden jeweils 6 Beispiele aufgegeben, in den UE 6 & 12 jeweils 3
Beispiele. Gelöste Bsp. bitte ankreuzen und Ausarbeitungen der angekreuzten Bsp. als pdf-Datei hochladen.
Abgabeschluss jeweils am Tag der UE um 08:00. Die Abgaben werden zunächst
daraufhin kontrolliert, ob die angekreuzten Beispiele auch tatsächlich
abgegeben und ausgearbeitet wurden. Für die Beurteilung ist auch die
Korrektheit bzw. Qualität der Ausarbeitung von Relevanz, insbesondere werden
völlig falsche Lösungen bzw. Lösungsansätze nicht angerechnet.
- Online-Übungen bzw. Abgabegespräch: Die Übungen werden als
Online-Übungen durchgeführt. Wie bei "herkömmlichen Kreuzerlübungen" wird zu
Beginn die Anwesenheit kontrolliert und anschließend werden Kollegen für das
Vorführen der Bsp. ausgewählt. Die entsprechenden Kollegen werden ersucht,
die Lösungen der Bsp. vorzuführen, wobei selbstverständlich auf die
abgegebene Ausarbeitung zurückgegriffen werden kann bzw. soll. Dabei müssen
neben den abgegebenen Bsp. auch die entsprechenden Inhalte/Begriffe, etc. der Vorlesung erklärt
bzw. wiedergegeben
werden können. Es wird erwartet, dass jeder Teilnehmer der UE zumindest
zweimal in den Online-Übungen ein Bsp. vorführt. Ist dies nicht der Fall,
gibt es am Ende des Semesters noch die Möglichkeit eines finalen
Abgabegespräches, ebenfalls Online, um Bsp. vorzuführen, hier jedoch
aus dem gesamten Fundus an abgegebenen Bsp. im Semester.
- Übungstests: es wird zwei Online-Übungstests geben, der 1.
UE-Test findet während der 6. UE statt und umfasst die Inhalte des
Stoffes der 1.-5. Übungseinheiten und der 2. UE-Test findet während der 12. UE statt
und umfasst die Inhalte des Stoffes
der 6.-11. Übungseinheiten. Also:
1.
UE-Test: Mittwoch,
05.05.2021, während der 6. Übung,
2. UE-Test: Mittwoch,
23.06.2021, während der 12. Übung,
reine Arbeitszeit
sind jeweils 45 Minuten. Ich ersuche Sie, sich diese Termine auf alle Fälle freizuhalten!
Bewertungsschema:
Notwendige Kriterien für einen positiven Abschluss der Übungen:
- Ankreuzen/Abgeben von mindestens 60% (= 40 Bsp.) der insgesamt
aufgegebenen Bsp. (=66 Bsp.)
- Insgesamt mindestens zwei Leistungen bei den Online-Übungen oder
beim Abgabegespräch, insgesamt positiv bewertet
Ermitteln der Gesamtnote:Wenn die notwendigen Kriterien erfüllt
sind, wird die Gesamtnote folgendermaßen ermittelt:
Für Kreuze/Abgaben,
bei den Online-Übungen/beim Abgabegespräch, sowie für die Übungstests werden Punkte vergeben:
- Anzahl Kreuze/Abgaben: max. 30 Punkte (jedes "Kreuzerl/Bsp."
zählt also 5/11 Punkte)
- Online-Übungen bzw. Abgabegespräch: insgesamt max. 20 Punkte
- Übungstests: insgesamt max. 50 Punkte (also max. 25 Punkte pro
Test)
Die Note wird dann mittels
Gesamtpunkteanzahl (also der
Punktesumme der oben genannten Leistungen) ermittelt:
- Punkte <50: Nicht genügend (5)
- 50 ≤ Punkte <62: Genügend (4)
- 62 ≤ Punkte <75: Befriedigend (3)
- 75 ≤ Punkte <88: Gut (2)
- 88 ≤ Punkte : Sehr gut (1)
Unterlagen
Es gibt eine Beispielsammlung zu den Übungen:
(DOWNLOAD wird rechtzeitig vor den Übungen freigeschaltet)Sonstiges
Eine Abmeldung von der Übung ist nur bis zum Ende der Anmeldefrist möglich.
In allen anderen die Übungen betreffenden Angelegenheiten wenden Sie sich
bitte an Ihren Übungsleiter/Ihre Übungsleiterin.